banner

Blog

Dec 27, 2023

Interview mit der Financial Times

8. Juni 2023

Warum ist die EZB besorgt über die Risiken des Verlusts der biologischen Vielfalt?

Um Preisstabilität zu erreichen, müssen wir die Wirtschaft verstehen. Wir müssen verstehen, wie sich wirtschaftliche Trends und Schocks auf die Wirksamkeit unserer geldpolitischen Transmission auswirken. Das ist nichts Neues. Wir betrachten Trends wie Demografie, Globalisierung, Innovation und Digitalisierung. Das haben wir immer getan und jetzt verstehen wir, dass der Klimawandel und vor allem auch die Artenvielfalt zu den Dingen gehören, die sich auf die Wirtschaft auswirken. Meiner Meinung nach würden wir unserem Auftrag nicht nachkommen, wenn wir Klima-, Umwelt-, Biodiversitäts- und Naturaspekte nicht berücksichtigen würden.

Gibt es einen besonderen Grund, sich jetzt damit zu befassen?

Wir sollten vermeiden, zu wenig und zu spät zu tun. Was das Klima betrifft, verstehen wir jetzt, dass höhere Temperaturen zu höheren Preisen führen können, was letztendlich zu einer höheren Inflation führt. Aber das Gleiche gilt wahrscheinlich auch für die Artenvielfalt. Nehmen wir die Landwirte – sie brauchen Bestäubung. Ohne Bestäubung gibt es geringere Ernteerträge und möglicherweise höhere Preise. Landwirte brauchen gesunde Böden. Ohne gesunde Böden ist es dasselbe; Es wird zu geringeren Ernteerträgen kommen, was sich auf Preise und Inflation auswirken kann.

All dies geschieht vor dem Hintergrund eines besorgniserregenden Trends. Die zwischenstaatliche wissenschaftlich-politische Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen stellt klar, dass wir uns in Bezug auf Natur und Biodiversität auf einem Abwärtstrend befinden. Um Ihnen einige Beispiele zu nennen: Von den untersuchten Arten sind 25 % der Tier- und Pflanzengruppen bedroht. Das bedeutet, dass 1 Million Arten vom Aussterben bedroht sind, viele davon innerhalb von Jahrzehnten; 85 % der Feuchtgebiete sind bereits verloren; 66 % der Meeresfläche sind von kumulativen Auswirkungen betroffen; und 75 % der Landoberfläche sind erheblich verändert.

Schauen Sie sich den Fluss Po in Italien an. Noch vor einem Monat lag er bereits auf einem Niveau, auf dem er normalerweise im August liegen würde. Im August letzten Jahres war es leer. Sie könnten auf die andere Seite gehen. Das ist sehr wichtig, wenn Sie darauf angewiesen sind. Die Wirtschaft ist auf die Natur angewiesen. Wenn Sie die Natur zerstören, zerstören Sie die Wirtschaft. Analytisch können wir den weithin akzeptierten Rahmen nutzen, den wir für klimabedingte Risiken haben: Wir können uns mit den physischen Risiken und Übergangsrisiken befassen, mit denen die Wirtschaft konfrontiert ist und die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt zusammenhängen.

Nennen Sie mir ein Beispiel für ein physisches Risiko in der Artenvielfalt.

Ein Beispiel für ein physisches Risiko ist die Abhängigkeit des Agrarsektors von der Bestäubung durch Insekten. Wir sehen einen Rückgang der Insektenpopulationen, was sich negativ auf die Ernteerträge auswirken wird. Ein weiteres Beispiel ist, dass große Teile des Tourismussektors auf die Schönheit und Vielfalt der Natur setzen, um Touristen als Kunden anzulocken. Wenn der Wald, den sie besuchen möchten, abgebrannt oder abgeholzt wird, dürfen sie dieses Gebiet nicht mehr besuchen. Diese physischen Risiken wirken sich auf das Angebot aus und könnten sich daher auch auf die Preise auswirken. Und hier könnte es in den Bereich der Geldpolitik, der Preisstabilität und der Inflation gelangen. Denken Sie aber auch an die Firmen, die in diesen Branchen tätig sind. Die landwirtschaftlichen Produzenten, die Tourismusunternehmen, aber auch die Bauunternehmen, die auf Holz oder Sand angewiesen sind. Sie werden möglicherweise unter einer Verringerung oder Verschlechterung der Naturdienstleistungen leiden, auf die sie angewiesen sind, was ihre Rentabilität beeinträchtigen oder negativ beeinflussen könnte. Ein weiteres Beispiel ist der Schutz vor Überschwemmungen durch Mangrovenwälder. Und es gibt noch viele mehr. Die Wirtschaft ist auf die Leistungen der Natur angewiesen. Auch deshalb müssen wir tiefer graben.

Aber uns werden weder die Bäume noch der Sand ausgehen, oder?

Sie werden knapper und dann könnten die Preise steigen. Diese Dinge passieren. In den Niederlanden gibt es ein großes Stickstoffproblem. Das hat überhaupt nichts mit dem Klima zu tun, wirkt sich aber auf die Produktion aus. Dies wird die Rentabilität beeinträchtigen. Und das könnte Auswirkungen auf die Banken haben, die natürlich in diesen Unternehmen engagiert sind, und das könnte sich auf das Kreditrisiko auswirken.

Wie sieht es mit dem Übergangsrisiko aus? Wie funktioniert das?

Regierungen sitzen nicht untätig da; Sie ergreifen Maßnahmen gegen den Verlust der biologischen Vielfalt. Wir haben bereits das Montrealer Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das die bestehenden Naturschutzgebiete vergrößern könnte. Es besteht ein Übergangsrisiko, wenn die Aktivitäten Ihres Unternehmens auf dem Land stattfinden, das an bestehende Reserven angrenzt, die erweitert werden sollen. Denken Sie an Stickstoff. Es gibt bereits Grenzen, wie viel Stickstoffablagerungen erlaubt sind. Dies wirkt sich direkt auf die Produktion der beteiligten Landwirte aus.

Ein weiteres Beispiel wäre, wenn Regierungen etwas tun wollen, um den Verlust von Insektenpopulationen zu verhindern. Eines Tages wird es ein Pestizidgesetz geben. Das ist ein Übergangsrisiko. Wenn Sie der Pestizidhersteller sind, wird Ihr Produkt möglicherweise aus dem Verkehr gezogen oder verboten.

Übergangsrisiken können auch durch veränderte Verbraucherpräferenzen entstehen. Verbraucher könnten anfangen zu sagen: „Ich möchte keine Produkte von Unternehmen kaufen, die bekanntermaßen aktiv an der Abholzung von Wäldern beteiligt sind“ oder „Ich möchte keine Produkte oder Dienstleistungen von Unternehmen kaufen, die sich nicht bestimmten freiwilligen Vereinigungen oder Protokollen angeschlossen haben.“ ". Dieses Risiko kann plötzlich eintreten. Das Gleiche könnte auch bei Anlegern passieren, da eine Reihe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionsrichtlinien (ESG) über den Klimaschutz hinausgehen.

All dies kann auch Auswirkungen auf die Banken haben, die Kredite an die betroffenen Unternehmen vergeben, da diese ihre Schulden möglicherweise nicht mehr bedienen können. Ich sage nicht voraus, in welchem ​​Ausmaß dies geschehen wird, aber es zeigt, wie sich Kausalketten auswirken können. Aus diesem Grund analysieren wir diese Engagements und werden im Herbst einen Bericht darüber veröffentlichen.

Was wird in diesem Bericht über den Verlust der biologischen Vielfalt stehen, den Sie veröffentlichen möchten?

Wir haben 4,2 Millionen Unternehmen im Euroraum untersucht, um ihr Engagement in Bezug auf naturbezogene Dienstleistungen zu ermitteln. Wir haben herausgefunden, dass 72 % der Unternehmen – etwa 3 Millionen Unternehmen – auf mindestens eine dieser naturbezogenen Dienstleistungen angewiesen sind, manchmal auch auf mehr. Also die Dinge, über die wir vorhin gesprochen haben: Holz, sauberes Wasser, Bestäubung, Sand, gesunde Böden. Das ist ziemlich viel.

Und wir haben uns mehr als nur diese Firmen angesehen. Wir haben uns auch Bankkredite angesehen. Wir haben herausgefunden, dass 75 % der Bankkredite an Unternehmen vergeben werden, die auf Ökosystemdienstleistungen angewiesen sind. Banken sind also eindeutig exponiert.

Es handelt sich um eine bahnbrechende Analyse, denn es ist das erste Mal, dass jemand die Gefährdung durch den Verlust der biologischen Vielfalt im Finanzsystem des Euroraums als Ganzes untersucht.

Was hast du sonst noch gefunden?

Die Forschung, die wir durchführen, geht darüber hinaus, denn allein die Betrachtung der exponierten Personen liefert noch nicht alle Antworten. Sie möchten auch sehen, wie empfindlich Sie auf Erschütterungen reagieren. Sie müssen noch einen Schritt weiter gehen und fragen, was passiert, wenn es bei einigen dieser naturbezogenen Dienstleistungen zu bestimmten Beeinträchtigungen kommt. Wie wird sich das auf die Unternehmen auswirken, die von ihnen abhängig sind, und wie wird sich diese Abhängigkeit dann auf die Risiken der Banken auswirken?

Es ist noch ein wenig zu früh, viel mehr zu sagen. Gerne erläutern wir Ihnen dies ausführlicher, wenn wir den vollständigen Bericht veröffentlichen. Es wird detaillierter und tiefer sein. Wir werden auch Übergangsrisikoaspekte bewerten, indem wir untersuchen, wie sich die Aktivitäten von Unternehmen auf die biologische Vielfalt auswirken. Dieser Blickwinkel dient als eine Art Stellvertreter dafür, was mit diesen Unternehmen passieren könnte, wenn eine Regulierung der zuvor erwähnten Art eingeführt würde.

Wie sieht es mit der Bankenaufsicht aus?

Als wir Ende 2020 unseren Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken veröffentlichten, war dieser erweiterte Anwendungsbereich neu, da sich die meisten anderen Aufsichtsbehörden bisher nur auf das Klima konzentriert hatten. Anschließend haben wir die Banken gebeten, im Jahr 2021 ihre Selbsteinschätzungen abzugeben und Aktionspläne zu erarbeiten. Im Jahr 2022 führten wir dann eine sogenannte thematische Überprüfung durch, bei der wir alle Banken unter unserer direkten Aufsicht untersuchten. Eines der Ergebnisse war, dass Banken bei Umweltrisiken weniger Fortschritte gemacht haben als bei klimabezogenen Risiken. Während 25 % der Banken noch keine Wesentlichkeitsbewertung für Klimarisiken durchgeführt hatten, hatten 40 % dies für Umweltthemen noch nicht getan. Das Glas ist also noch nicht halb voll.

Konnten Sie seitdem Anzeichen für Fortschritte erkennen?

Bei der Artenvielfalt gibt es inzwischen Fortschritte. Ganz konkret haben wir die ersten Banken gesehen, die in ihrer internen Kapitalberechnung tatsächlich Kapital für Umweltrisiken vorsehen. Das ist eine interessante Entwicklung. Aber wir wollen, dass alle Banken alle unsere Erwartungen vollständig erfüllen. Wir versuchen den Banken zu helfen, indem wir Beispiele guter Praxis veröffentlichen. Gleichzeitig habe ich deutlich gemacht, dass wir sie bei Bedarf auch durchsetzen werden. Es ist Karotten und Peitsche.

Was ist hier Ihr Ziel? Versuchen Sie, den Planeten und die Natur zu retten? Oder konzentrieren Sie sich nur auf die finanziellen und wirtschaftlichen Risiken?

Lassen Sie mich versuchen, hier ganz konkret zu sein. Auch wenn mir der Planet und die Artenvielfalt völlig egal wären, würde ich genau das Gleiche sagen. Die Tatsache, dass ich als Privatperson gewisse Bedenken habe, ist für alles, was ich hier sage, nicht relevant. Ich versuche zu erklären, dass dies ein Risiko ist, das Banken bewältigen müssen. Was ich damit sagen will ist, dass Biodiversität und naturbezogene Dienstleistungen generell für die Wirtschaft relevant sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Art Flower-Power-Übung, bei der man Bäume umarmt. Das ist Kernökonomie. Dabei handelt es sich um grundlegende Finanzstabilität, grundlegende makroprudenzielle Stabilität und grundlegende Preisstabilität. Es wäre schön, wenn wir mehr Daten hätten, wenn wir mehr Sicherheit und mehr Klarheit hätten. Aber manchmal muss man sich mit dem Wissen auseinandersetzen, das man hat. Auf der Grundlage unseres Wissens können wir sicherlich erkennen, dass dieses Kapitel weitere Seiten enthält. Aber es geht nicht darum, den Planeten zu retten. Es geht um unser Mandat. Es geht darum, die Preisstabilität zu gewährleisten. Es geht um finanzielle Stabilität. Es geht um ein widerstandsfähiges Bankensystem.

Aber wie misst man das? Beim Klimawandel betrachtet man die CO2-Emissionen. Was ist der Maßstab für Artenvielfalt?

Es gibt Ähnlichkeiten zwischen Klima und Artenvielfalt, die beides erschweren. Gemeinsam ist ihnen die Unsicherheit und die Nichtlinearität dieser Risiken. Man kann nicht einfach aus dem schließen, was man heute sieht. Es kann Wendepunkte geben, die zu irreversiblen Auswirkungen führen können. In diesem Fall gibt es kein Zurück mehr, selbst wenn wir unsere Lebensweise ändern. Und es besteht eine große Unsicherheit über die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Dinge passieren, über den Zeitpunkt und das Ausmaß des Ganzen. Aber es stimmt, was Sie sagen, es gibt nicht nur eine einfache Kohlendioxid-Messung für die Artenvielfalt. Aber es passieren Dinge. Wir haben die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die Offenlegungspflichten enthält, die über das Klima hinausgehen. Sie umfassen auch Biodiversität und Ökosysteme sowie Wasser- und Meeresressourcen und -verschmutzung.

Könnten wir konkretere Maßnahmen der EZB zur Bewältigung dieser Risiken sehen, nicht nur bei der Bankenaufsicht, sondern auch bei Ihren Vermögensportfolio- oder Sicherheitenregeln?

Als wir im Juli letzten Jahres unsere Maßnahmen zur Einbeziehung des Klimawandels in unsere geldpolitischen Geschäfte veröffentlichten, enthielt die Erklärung eine Überprüfungsklausel, die besagte, dass der EZB-Rat bereit sei, alle seine klimabezogenen Maßnahmen zu überprüfen, wenn weitere Maßnahmen erforderlich seien, und zwar mit einer spezifischen Überprüfung Hinweis, auch Umweltthemen zu berücksichtigen. Ich prognostiziere hier nichts Konkretes. Unser Handeln wird sich daran orientieren, wohin uns Wissenschaft, Analyse und Forschung führen.

Die EZB scheint hier ein kleiner Ausreißer zu sein, nicht wahr? Warum machen das nicht auch andere große Zentralbanken?

Wir sind nicht die Einzigen. Vor uns wurde eine ähnliche Arbeit von der De Nederlandsche Bank und dann von der Banque de France durchgeführt, aber auch von Malaysia, Brasilien, Singapur und dem Netzwerk der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden für die Ökologisierung des Finanzsystems (NGFS), das 125 Mitglieder hat, die alle unterzeichnete seine Erklärung, dass „naturbedingte Risiken, einschließlich derjenigen, die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt verbunden sind, erhebliche makroökonomische Auswirkungen haben könnten und dass die Nichtberücksichtigung, Abschwächung und Anpassung an diese Auswirkungen eine Quelle von Risiken darstellt, die für die Finanzstabilität relevant sind“. Ich halte diese weltweite Anerkennung der Bedeutung naturbedingter Risiken für wichtig.

Sie sagen, wir seien so etwas wie ein Ausreißer. Nun ja, vielleicht äußern sich einige Leute offener. Wenn ich an etwas glaube, sage ich es. Aber ich bin nicht der Einzige. Die Aussage von NGFS ist stark. Das alles ergibt sich aus der Arbeit, die gemeinsam mit vielen anderen, einschließlich der US-Notenbank, geleistet wurde. Schauen Sie sich den Basler Ausschuss an, wo ich Co-Leiter einer Task Force zu klimabedingten Risiken bin. Dort geht es um klimabedingte Risiken. Aber alles, was ich in Bezug auf den analytischen Rahmen zur Unterscheidung von Übergangsrisiken und physischen Risiken gesagt habe, ist alles drin. Und dieser analytische Rahmen wird vom gesamten Basler Ausschuss unterstützt.

HaftungsausschlussBitte beachten Sie, dass verwandte Themen-Tags derzeit nur für ausgewählte Inhalte verfügbar sind.

Eine Vervielfältigung ist unter Angabe der Quelle gestattet.

Warum ist die EZB besorgt über die Risiken des Verlusts der biologischen Vielfalt? Gibt es einen besonderen Grund, sich jetzt damit zu befassen? Nennen Sie mir ein Beispiel für ein physisches Risiko in der Artenvielfalt. Aber uns werden weder die Bäume noch der Sand ausgehen, oder? Wie sieht es mit dem Übergangsrisiko aus? Wie funktioniert das? Was wird in diesem Bericht über den Verlust der biologischen Vielfalt stehen, den Sie veröffentlichen möchten? Was hast du sonst noch gefunden? Wie sieht es mit der Bankenaufsicht aus? Konnten Sie seitdem Anzeichen für Fortschritte erkennen? Was ist hier Ihr Ziel? Versuchen Sie, den Planeten und die Natur zu retten? Oder konzentrieren Sie sich nur auf die finanziellen und wirtschaftlichen Risiken? Aber wie misst man das? Beim Klimawandel betrachtet man die CO2-Emissionen. Was ist der Maßstab für Artenvielfalt? Könnten wir konkretere Maßnahmen der EZB zur Bewältigung dieser Risiken sehen, nicht nur bei der Bankenaufsicht, sondern auch bei Ihren Vermögensportfolio- oder Sicherheitenregeln? Die EZB scheint hier ein kleiner Ausreißer zu sein, nicht wahr? Warum machen das nicht auch andere große Zentralbanken? Haftungsausschluss
AKTIE